Was erwarten Studierende von einem Arbeitgeber? Wie wollen sie arbeiten und was finden sie an einem Unternehmen attraktiv? Welchen Einfluss auf die Präferenzen hatte Corona? Welche Maßnahmen lassen sich aus diesen Erkenntnissen für das Employer Branding ableiten? Auf Fragen wie diese antworteten Tina Smetana, Country Manager Germany, und Benedikt Strobel, Research Project Manager DACH, in der StepStone HR Snackbar: Im Podcast zum Thema „Employer Branding: Studierende gezielt ansprechen“ geben sie einen Einblick, wie der weltweite Universum Student Survey 2021 durchgeführt wurde. Außerdem fassen sie die wichtigsten Ergebnisse und Trends zusammen und stellen Erklärungsansätze zur Verfügung. Hier ein kurzer Ausblick:
- Aspekte wie Gleichheit der Geschlechter, Respekt für die Mitarbeitenden, ethische Standards sowie Vielfalt und Inklusion haben bei den Studierenden durchweg an Bedeutung gewonnen.
- Der erwartete Gender Pay Gap zwischen weiblichen und männlichen Studierenden hat sich verringert. Auch Unternehmen können dazu beitragen, dass sich dieser Trend weiter positiv entwickelt.
- Banken haben bei Frauen an Beliebtheit gewonnen.
- In den Rankings der Attraktivsten Arbeitgeber gab es einige Überraschungen, zum Beispiel: Tesla ist neu dabei und steigt weit vorne ein. Die Pharmaunternehmen Pfizer Deutschland sowie Johnson & Johnson machen große Sprünge nach oben.
Was hat es mit Remote Work auf sich?
Auch über Remote Work sprechen die Employer-Branding-Expert*innen ausführlich: Was bedeutet das Thema für Unternehmen? Was ist hier besonders wichtig? Warum sollten Arbeitgeber gut überlegen, welche Modelle sie anbieten können – und vor allem wollen. Nicht alle Studierenden möchten remote arbeiten. Auch hier gilt es wirklich genau zu schauen, was die gesuchten Talente wirklich wollen. Der Podcast erklärt, wie die Daten des Student Survey hier ein sehr detailliertes Bild ermöglichen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Reinhören: Hier geht’s zum Podcast „Employer Branding: Studierende gezielt ansprechen“.
Der Podcast ist außerdem über Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts verfügbar.