Women in STEM - 2023 | Universum Switzerland Skip to main content

Frauen in MINT-Berufen

By on 07/03/2023

Women in STEM - neues eBook 2023

Gleiches Spielfeld für alle: MINT-Karrieren für alle Frauen verfügbar machen (Women in STEM)

Zu Ehren dieses wichtigen und bemerkenswerten Tages, dem internationalen Frauentag, freut sich Universum bekannt zu geben, dass wir die 3. Ausgabe unseres eBooks „Women in STEM“ veröffentlicht haben. Im folgenden Artikel gehen wir auf einige der wichtigsten Ergebnisse unserer Studie ein und geben Arbeitgebern Tipps für ihre Bemühungen, Frauen in der MINT-Branche anzuziehen, zu rekrutieren und zu halten, und erklären, warum diese wichtigen Trends und Ergebnisse für die Gestaltung der Zukunft von Frauen in der MINT-Branche wichtig sind.

Wie können Sie sich als Arbeitgeber für Frauen in MINT-Berufen besonders engagieren?

Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT) spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovationen und der Beschleunigung des Wirtschaftswachstums. Es handelt sich um eine der am schnellsten wachsenden und am stärksten nachgefragten Branchen der Welt. Doch trotz des wachsenden Bedarfs an MINT-Expert*innen sind Frauen in diesen Bereichen immer noch unterrepräsentiert. Jüngste Daten zeigen auch, dass sie tendenziell weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen und dass sie nicht so viel Unterstützung oder Einfluss erhalten, um eine Karriere in diesen Bereichen zu verfolgen.

Welche Erkenntnisse gibt es im Women in STEM eBook?

Der Gender Pay Gap in der MINT-Branche

Eines der drängendsten Probleme für Frauen in MINT-Fächern ist das anhaltende geschlechtsspezifische Lohngefälle. Laut einer aktuellen Studie des National Girls Collaborative Projects verdienen Frauen in MINT-Bereichen nur 85 Cent für jeden Dollar, den ihre männlichen Kollegen verdienen. Diese Ungleichheit wirkt sich auf die gesamte berufliche Laufbahn von Frauen aus, nicht nur auf Einstiegsjobs, selbst bei hochrangigen Führungskräften gibt es eine beträchtliche Diskrepanz. Die Lebensqualität, die Aussichten auf berufliches Fortschritt und die finanzielle Sicherheit von Frauen können durch dieses Lohngefälle erheblich beeinträchtigt werden.

Bevorzugte Branchen und Bildungsunterschiede bei Frauen

Ein weiteres Problem für Frauen in den MINT-Fächern ist die geringe Zahl von Frauen, die Berufe in bestimmten MINT-Fächern ergreifen. Frauen sind in Bereichen wie Biologie und Medizin überrepräsentiert, während sie in Disziplinen wie Ingenieurwesen und Informatik unterrepräsentiert sind. Als Ursache für diese Ungleichheit werden häufig Unterschiede in der Ausbildung und im Umgang mit MINT-Fächern in der Kindheit und Jugend genannt. Es ist weniger wahrscheinlich, dass Mädchen Zugang zu exzellenter MINT-Ausbildung und -Ressourcen haben, und es ist auch weniger wahrscheinlich, dass sie für eine MINT-Laufbahn begeistert werden. Die Zahl der Frauen, die MINT-Berufe ergreifen, und letztlich auch die Vielfalt der Ideen und Ansätze in diesem Sektor können durch diesen Mangel an Kontakt und Engagement beeinträchtigt werden.

Gleichberechtigung in der MINT-Branche

Die Unterrepräsentation von Frauen in der MINT-Branche und die andauernden Gehaltsunterschiede unterstreichen die Notwendigkeit von Gleichberechtigung am Arbeitsplatz. Es braucht eine breit gefächerte Strategie, die bei den zugrundeliegenden Gründen der Benachteiligung von Frauen ansetzt, um Gleichberechtigung in der MINT-Branche zu erreichen. Das beinhaltet einen erweiterten Zugang zu Top-Ausbildungen und Ressourcen im MINT-Bereich, die Gender Diversity und Inklusion am Arbeitsplatz fördern,  sowie das Angebot von gleichberechtigten Löhnen und Gehältern und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.


Die Beseitigung des Einkommensgefälles durch Gesetze und Initiativen, die eine gerechte Entlohnung und Chancengleichheit für Frauen fördern, ist eine Strategie, um die Gleichstellung von Frauen und Männern im MINT-Bereich voranzubringen. Um Lohnungleichheiten zu erkennen und zu beseitigen, braucht es die Einführung von Regeln für die Lohngleichheit und die routinemäßige Durchführung von Lohngleichheitsbewertungen. Arbeitgeber können Frauen, die ihre Karriere in MINT-Disziplinen vorantreiben wollen, auch Instrumente und Unterstützung anbieten, z. B. berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und Mentor*innenprogramme.

Eine weitere Schlüsselstrategie zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter im MINT-Bereich besteht darin, den Zugang zu MINT-Bildung und -Ressourcen für Mädchen und junge Frauen zu verbessern. Dazu können Programme gehören, die praktische Lernmöglichkeiten und Einblicke in MINT-Berufe bieten, sowie Initiativen, die Mädchen und junge Frauen dabei unterstützen, MINT-Abschlüsse und -Karrieren anzustreben. Darüber hinaus ist es wichtig, die geschlechtsspezifische Vielfalt und Inklusion in MINT-Klassen und an MINT-Arbeitsplätzen zu fördern, unter anderem durch Initiativen, die Mädchen und Frauen ermutigen, eine MINT-Laufbahn einzuschlagen, und ihnen die Unterstützung bieten, die sie für ihren Erfolg benötigen.

Frauen spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovation und Wirtschaftswachstum in der MINT-Branche. Trotz der steigenden Nachfrage nach MINT-Fachkräften ist der Anteil von Frauen in der Branche jedoch nach wie vor gering, mit erheblichen Unterschieden bei der Bezahlung, der Ausbildung und den bevorzugten Branchen. Die Beseitigung dieser Ungleichheiten ist von entscheidender Bedeutung, um die Gleichstellung der Geschlechter in der MINT-Branche zu erreichen und um zu gewährleisten, dass die Branche die vielfältigen Perspektiven und Ansätze repräsentiert, die Innovation und Fortschritt vorantreiben.

Durch die Förderung des Zugangs zu qualitativ hochwertiger MINT-Ausbildung und -Ressourcen, die Förderung der Geschlechtervielfalt und -integration am Arbeitsplatz und die Beseitigung des Lohngefälles können wir auf eine Zukunft hinarbeiten, in der Frauen in der MINT-Branche wertgeschätzt, unterstützt und zum Erfolg befähigt werden.

Trotz aller Bemühungen (und Investitionen), mehr Frauen für MINT-Fächer zu gewinnen, besteht die Ungleichheit weiter. In zahlreichen neueren Studien wurde versucht, die Hauptursachen für dieses Problem zu ermitteln, wie etwa das Fehlen von Durchlässen für Frauen in der Grundschule und in der Hochschulbildung, Vorurteile am Arbeitsplatz und im Klassenzimmer, die zu höheren Fluktuationsraten führen, oder auch die unterschiedlichen Berufswahlmöglichkeiten von Männern und Frauen in den MINT-Fächern, die zu Ungleichheiten beitragen.

In dieser neuen Studie von Universum werden die Ansichten, Karriereziele und Bestrebungen von Studentinnen untersucht, die in MINT-Berufen arbeiten wollen. Sie gibt den Unternehmen konkrete Maßnahmen an die Hand, mit denen sie mehr kompetente Frauen einstellen, sicherstellen können, dass diejenigen, die dies tun, mit größerer Wahrscheinlichkeit in ihren Positionen bleiben, und auf dem Weg zur Geschlechterparität vorankommen.

Zu den behandelten Themen gehören folgende:

  • Welche Branchen suchen sich Frauen aus?
  • Was wünschen sich Frauen in MINT-Berufen von ihren künftigen Arbeitgebern?
  • Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede in MINT – gibt es sie noch?
  • Ungleichheiten in der MINT-Ausbildung: Analyse der Daten
  • Und vieles mehr!

Laden Sie noch heute Ihr Exemplar des eBooks „Frauen in MINT“ herunter!

Women in STEM - Frauen in MINT Universum Studie
Women in STEM - Frauen in MINT Universum Studie

eBook herunterladen

Hier gehts zum Frauen in MINT 2022 Artikel

Was motiviert Frauen? Welche Branchen suchen sie sich aus?

Und welche Eigenschaften sind ihnen bei der Wahl ihres zukünftigen Arbeitgebers besonders wichtig?

Women in STEM - Frauen in MINT Universum Studie

Employer Brand Consulting

Egal, ob Sie einen der größten Arbeitgeber der Welt vertreten oder für ein kleines lokal agierendes Unternehmen arbeiten: Wir von Universum beraten Sie bei der Entwicklung und Implementierung einer starken Employer Value Proposition (EVP).

Müssen Sie Ihr EVP auffrischen oder sind Sie an Employer Brand Consulting interessiert?